-  
	
		
			
				
				1. Beccaria-Projekt: 
				Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention (2003-2005)
				 | 
				   | 
			
		
	
	Das im Dezember 2003 bewilligte Projekt hatte eine Laufzeit bis November 2005. Hauptziel war die Weiterentwicklung der Qualität in der Kriminalprävention. Teilziele dieses Prozesseswaren:
	
		- Sensibilisierung für das Thema Qualität in der Kriminalprävention
 
		- Verbesserung der Handlungspraxis
 
		- Entwicklung der Beccaria-Standards für Qualität und Evaluation
 
		- Forcierung und Etablierung von Fortbildung
 
	
	
		
			
				| HAUPTZIEL: Weiterentwicklung der Qualität in der Kriminalprävention | 
			
		
	
	 
	
		
			
				| 
				
				 | 
				  | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				
				 Fortbildung forcieren und etablieren 
				 | 
			
			
				|   | 
				
				 Beccaria-Standards für Qualität und Evaluation entwickeln 
				 | 
				  | 
			
			
				| 
				 Handlungspraxis verbessern 
				 | 
				  | 
				  | 
			
			
				| 
				 Sensibilisierung für das Thema Qualität 
				 | 
				  | 
				  | 
				  | 
			
		
	
	Zielgruppe
	des Beccaria-Projekts sind alle Akteure der Kriminalprävention auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene.
	Downloads
	Endbericht / Zusammenfassung des Beccaria Projekts (PDF-Dokument: 20 KB)
	Beccaria-Konferenz: Visionen einer besseren Qualität in der Kriminalprävention - ein Kampf gegen Windmühlen? (PDF-Dokument: 37 KB)
	Beccaria-Konferenz zur Qualität in der Kriminalprävention (PDF-Dokument: 31 KB)
	Visionen für eine bessere Qualität (PDF-Dokument: 99 KB)
	(Mehr) Qualität in der Kriminalprävention (PDF-Dokument: 81 KB)
	Beteiligte EU Partner
	 
	Belgien
	Ansprechpartner: Prof. Elmar Weitekamp
	Professor für Kriminologie
	Catholic University Leuven
	Criminal Law and Criminology
	Hooverplein 10
	B - 3000 Leuven
	Belgium
	Tel.: 07071 2976139
	Fax: 07071 2972931
	E-Mail: elmar.weitekamp@uni-tuebingen.de
	 
	Dänemark
	Ansprechpartner: Lars Rand Jensen
	Polizeipräsident in Odense
	und Vorsitzender des zentralen SSP – Ausschusses
	Odense Polizeipräsidium / Der kriminalpräventive Rat
	Hans Mules Gade 1-3
	DK 5000 C
	
	Tel.: 0045 66141448
	Fax: 0045 65201529
	E-Mail: odense@politi.dk
	
	The Danish Crime Prevention Council
	Ministry of Justice
	Odinsvej 19
	DK – 2600 Glostrup
	Tel.: ++45 4344 8888
	E-Mail: pm@pmo.dk
	 
	Estland
	Ansprechpartnerin: Anu Leps
	The adviser in criminal politics department
	Ministry of Justice of the Estonian Republic
	Tonismagi 5A
	Tallinn 15191
	Estonia
	
	Tel.: ++3726208100
	Fax: +372 6208 109
	E-Mail: anu.leps@just.ee
	 
	Frankreich
	Ansprechpartner: Michel Marcus
	Geschäftsführer
	European Forum for Urban Safety (EFUS)
	38, rue Liancourt
	75015 Paris
	Frankreich
	
	Tel.: 0033 (0) 1.406449.00
	Fax: 0033 (0) 1.40.64.49.10
	E-Mail: fesu@urbansecurity.org
	 
	Tschechische Republik
	Ansprechpartnerin: Lenka Ourdrednickova
	Association for Probation and Mediation in Justice
	Sokoloska 26
	12000 Prague 2
	Czech Republic
	
	Tel.: +420 296 180 297-8
	E-Mail: insitut@spj.cz
	Homepage: www.spj.cz
	 
	-  
	
		
			
				
				2. Beccaria-Center: 
				Aus- und Weiterbildung in der Kriminalprävention (2005-2007)
				 | 
				  | 
			
		
	
	Der Landespräventionsrat Niedersachsen / Niedersächsisches Justizministerium setzte mit dem europäischen "Beccaria-Center", die in 2003 gestartete Qualitätsoffensive in der Kriminalprävention fort. Das Beccaria-Centerwar ein Kooperationsnetzwerk mit europäischer Beteiligung von 8 Partnerorganisationen. Zielsetzung des zweijährigen Projektes war die berufliche Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter in der Kriminalprävention durch Etablierung eines Qualifizierungsangebotes im Rahmen der Aus- und Fortbildung. Das Center sollte dazu beitragen,
	
		- den veränderten Bedarf an Fach-, Leitungs- und Führungskräften besser abzudecken und
 
		- das Schulungs- und Bildungsprogramm in der europäischen Kriminalprävention stärker zu vereinheitlichen.
 
	
	Zentrale Aufgabe des Beccaria-Centers war die Konzeption eines wissenschaftlichen, bedarfs- und berufsorientierten Qualifizierungsangebotes. Es umfasste:
	
		- die Erstellung sowie Etablierung eines Trainingsprogramms und
 
		- die Entwicklung eines weiterbildenden Masterstudiengangs Crime Prevention (berufsbegleitend).
 
	
	Das Weiterbildungsangebot sollte auf Wissenstransfer und Verbesserung der beruflichen Praxis ausgerichtet sein. Beides bedurfte der Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums in modularer Form sowie von Lehrinhalte. Im Zuge der strategischen Planung erfolgten vorab eine Bedarfsanalyse und eine Feasibiltiy Study. Die Einhaltung von Standards wurde durch Überprüfung und Bewertung der Qualität des Studiengangs - in Form einer obligatorischen Programm- und Systemakkreditierung - gesichert.
	Downloads
	Zusammenfassung: Beccaria-Center (PDF-Dokument: 110 KB)
	Rezension des Buches (PDF-Dokument: 13,3 KB)
	Zwischenbericht für die EU (PDF-Dokument: 1,3 MB)
	Wie kommt der Berg zum Propheten? (PDF-Dokument: 51 KB)
	Fragebogen zur Qualität von Praxisprojekten der Kriminalprävention (PDF-Dokument: 66 KB)
	Beteiligte EU Partner
	 
	Belgien
	Ansprechpartner: Prof. Elmar Weitekamp
	Professor für Kriminologie
	Catholic University Leuven
	Criminal Law and Criminology
	Hooverplein 10
	B - 3000 Leuven
	Belgium
	Tel.: 07071 2976139
	Fax: 07071 2972931
	E-Mail: elmar.weitekamp@uni-tuebingen.de
	 
	Dänemark
	Ansprechpartner: Lars Rand Jensen
	Polizeipräsident in Odense
	und Vorsitzender des zentralen SSP – Ausschusses
	Odense Polizeipräsidium / Der kriminalpräventive Rat
	Hans Mules Gade 1-3
	DK 5000 C
	Tel.: 0045 66141448
	Fax: 0045 65201529
	E-Mail: odense@politi.dk
	Ansprechpartnerin: Karina Nickelsen
	The Danish Crime Prevention Council
	Ministry of Justice
	Odinsvej 19
	DK – 2600 Glostrup
	Tel.: ++45 4344 8888
	E-Mail: pm@pmo.dk
	 
	Estland
	Ansprechpartnerin: Anu Leps
	The adviser in criminal politics department
	Ministry of Justice of the Estonian Republic
	Tonismagi 5A
	Tallinn 15191
	Estonia
	
	Tel.: ++3726208100
	Fax: +372 6208 109
	E-Mail: anu.leps@just.ee
	 
	Frankreich
	Ansprechpartner: Michel Marcus
	Geschäftsführer
	European Forum for Urban Safety (EFUS)
	38, rue Liancourt
	75015 Paris
	Frankreich
	
	Tel.: 0033 (0) 1.406449.00
	Fax: 0033 (0) 1.40.64.49.10
	E-Mail: fesu@urbansecurity.org
	 
	Großbritannien
	Ansprechpartner: Dr. Lorraine Gamman
	
	Design against Crime Initiative
	The Innovation Centre
	Central Saint Martins College of Arts and Design
	Southhampton Row
	London WC 1 B 4AP
	England
	
	Tel: 02075147366
	email: l.gamman@csm.arts.ac.uk
	 
	Italien
	Ansprechpartner: Manuele Braghero
	Funzionario Settore "Politiche per la Sicurezza Urbana" della Direzione Generale della Presidenza Regione Toscana-Giunta Regionale
	
	Regione Toscana
	Via Cavour 18
	50129 Firenze
	Italien
	
	Tel.: ++390 55 438 4820
	Fax: ++390 55 438 4894
	email: m.braghero@mail.regione.toscana.it
	 
	Slowenien
	Ansprechpartner: Dr. Gorazd Meško
	
	Institute Criminal Justice and Security
	University of Maribor
	Kotnikova 8
	1000 Ljubljana
	Slovenia
	
	Tel.: ++ 3861 300 83 00
	email: Gorazd.Mesko@fvv.uni-mb.si
	 
	Tschechische Republik
	Ansprechpartner: Radim Bureš
	Deputy Director
	
	The Crime Prevention Department of the Ministry of Interior of the Czech Republic
	Nad Stolou3,
	CZ - 17034 Praha 7
	Letna, the Czech Republic
	
	Tel.: ++ 420974832255
	Fax: ++ 420974833504
	email: bures@mvcr.cz
	 
	-  
	
		
			
				
				3. Beccaria-Projekt: 
				Wissenstransfer in der Kriminalprävention (2008-2011)
				 | 
				  | 
			
		
	
	Europa verfügt über einen reichhaltigen Fundus an kriminalpräventivem Wissen. Mangelhaft sind jedoch die Bereitstellung, Bündelung, und Bewertung des vorhandenen Wissens sowie der Wissenstransfer und ein professionelles Wissens- und Informationsmanagement.
	Mit dem Beccaria-Projekt: "Wissenstransfer in der Kriminalprävention" (2008-2011) verfolgt der Landespräventionsrat Niedersachsen das Ziel, vorhandenes Wissen besser verfügbar zu machen. Im Vordergrund stehen systematische Erfassung, Aufbereitung, Transfer und Nutzbarmachung von evidenzbasiertem Wissen innerhalb der europäischen Kriminalprävention.
	Der vorgesehene Maßnahmenkatalog umfasst:
	
		- die Entwicklung eines elektronischen Informationsnetzwerkes http://www.beccaria-portal.org/
 
		- den Aufbau einer elektronischen Sammlung, Auswertung und Darstellung international gesicherten Wissens innerhalb der Kriminalprävention (Toolbox);
 
		- die Implementierung von Weiterbildung (Qualifizierungsprogramm und Master in Crime Prevention)
 
		- die Durchführung eines Expertensymposiums
 
	
	Das Angebot bündelt handlungsrelevante Informationen und Instrumente der wissensbasierten europäischen Kriminalprävention (Wissensnetz). Alle Instrumente sind ebenso wie die in den vorherigen Jahren von AGIS geförderten Projekte (JAI/2003/AGIS 120; JLS/2005/AGIS/103) in eine Gesamtstrategie der qualitätsorientierten und evidenzbasierten Kriminalprävention eingebettet. Kriminalpräventives Wissen ist so für alle Mitgliedstaaten, Beitritts-und Bewerberländer, für Institutionen, Experten sowie Praktiker auf europäischer, nationaler wie lokaler Ebene schnell abrufbar. Vorhandenes Potential wird europaweit genutzt, vernetzt und weitergegeben und trägt letztlich zu einer effektiveren Kriminalprävention bei.
	Downloads
	Zusammenfassung: Beccaria-Projekt: Knowledge Transfer (PDF-Dokument: 105 KB)
	Beteiligte EU Partner
	 
	Belgien
	Ansprechpartner: Prof. Elmar Weitekamp
	Professor für Kriminologie
	Catholic University Leuven
	Institute of Criminology
	Hooverplein 10
	B - 3000 Leuven
	Belgien
	Tel.: 07071 2976139
	Fax: 07071 2972931
	E-Mail: elmar.weitekamp@uni-tuebingen.de
	 
	Dänemark
	Ansprechpartner: Charlotte Vincent und Lars Rand Jensen
	Deputing Manager Director
	The Danish Crime Prevention Council
	Ministry of Justice
	Odinsvej 19
	DK – 2600 Glostrup
	Dänemark
	Tel.: ++45 43448888
	E-Mail: chv@dkr.dk, lrj@dkr.dk
	 
	Estland
	Ansprechpartnerin: Anu Leps
	Criminal Policy Department
	Ministry of Justice of the Estonian Republic
	Tonismägi 5A
	15191 Tallinn
	Estland
	Tel.: ++372 6208224
	Fax: +372 6208109
	E-Mail: anu.leps@just.ee
	 
	Ansprechpartner: Jim Hilborn
	Baltic Crime Prevention Practioners Association (BCPPA)
	Sõpruse pst 250-7
	13412 Tallinn
	Estland
	Tel.: ++372 56216138
	
	 
	Frankreich
	Ansprechpartnerin: Elizabeth Johnston 
	Stellv. Geschäftsführerin
	European Forum for Urban Security (EFUS)
	38, rue Liancourt
	75015 Paris
	Frankreich
	Tel.: ++33 140644900
	Fax: ++33 140644910
	E-Mail: fesu@urbansecurity.org
	 
	Großbritannien
	Ansprechpartner: Prof. Dr. Paul Ekblom
	Co-Director Design Against Crime Research Centre
	Central Saint Martins College of Art and Design
	University of the Arts London
	Southhampton Row
	London WC1B 4AP
	England
	Tel: ++44 2075148351
	email: p.ekblom@csm.arts.ac.uk
	 
	Italien
	Ansprechpartnerin: Cristina Preti
	Funzionario des Settore Politiche per la Sicurezza Urbana
	Regione Toscana – Giunta Regionale - Settore Politiche per la Sicurezza Urbana
	Via Cavour 18 50129 Firenze
	Italien
	Tel.: ++390 554384788
	Fax: ++390 554384894
	E-Mail: cristina.preti@regione.toscana.it
	 
	Polen
	Ansprechpartner: Dr. Jacek Barcik
	Faculty of Law and Administration
	University of Silesia
	ul. Bankowa 11b
	40-007 Katowice
	Polen
	Tel.: ++4832 3592060
	E-Mail: jbar@poczta.onet.pl 
	 
	Slowenien
	Ansprechpartner: Prof. Dr. Gorazd Meško
	Dean of the Faculty of Criminal Justice and Security
	University of Maribor
	Kotnikova 8
	1000 Ljubljana
	Slowenien
	Tel.: ++3861 3008300
	email: Gorazd.Mesko@fvv.uni-mb.si
	 
	Tschechische Republik
	Ansprechpartnerin: Alena Horáková
	Head of Human Rights Unit
	Crime Prevention Department, Czech Ministry of Interior
	Nad Štolou3,
	CZ - 17034 Praha 7
	Tschechische Republik
	Tel.: ++ 420 974832572
	Fax: ++ 420 974833504
	email: horakova@mvcr.cz
	 
	Ungarn
	Ansprechpartner: Dr. Gulyás Gábor
	Committee for Public Order (GA of Budapest)
	Vávoshaz u.9-11
	1052 Budapest
	Ungarn