www.beccaria.de
Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention
 

Das Beccaria-Programm (2008-2011)

Europa verfügt über einen reichhaltigen Fundus an kriminalpräventivem Wissen. Mangelhaft sind jedoch die Bereitstellung, Bündelung, und Bewertung des vorhandenen Wissens sowie der Wissenstransfer und ein professionelles Wissens- und Informationsmanagement.

 

Mit dem Beccaria-Projekt: "Wissenstransfer in der Kriminalprävention" (2008-2011) verfolgt der Landespräventionsrat Niedersachsen das Ziel, vorhandenes Wissen besser verfügbar zu machen. Im Vordergrund stehen Identifizierung, Strukturierung, systematische Erfassung, Aufbereitung, Austausch, Transfer, Vermittlung und Nutzbarmachung von evidenzbasiertem Wissen innerhalb der europäischen Kriminalprävention.

 

Der vorgesehene Maßnahmenkatalog umfasst:

1. die Entwicklung eines elektronischen Informationsnetzwerkes;

2. den Aufbau einer elektronischen Sammlung, Auswertung und Darstellung international gesicherten Wissens innerhalb der Kriminalprävention (Toolbox);

3. die Implementierung von Weiterbildung (Qualifizierungsprogramm und Master in Crime Prevention);

4. die Durchführung eines Expertensymposiums

 

Das Angebot bündelt handlungsrelevante Informationen und Instrumente der wissensbasierten europäischen Kriminalprävention (Wissensnetz). Alle Instrumente sind ebenso wie die in den vorherigen Jahren von AGIS geförderten Projekte (JAI/2003/AGIS 120; JLS/2005/AGIS/103) in eine Gesamtstrategie der qualitätsorientierten und evidenzbasierten Kriminalprävention eingebettet. Kriminalpräventives Wissen ist so für alle Mitgliedstaaten, Beitritts-und Bewerberländer, für Institutionen, Experten sowie Praktiker auf europäischer, nationaler wie lokaler Ebene schnell abrufbar. Vorhandenes Potential wird europaweit genutzt, vernetzt und weitergegeben und trägt letztlich zu einer effektiveren Kriminalprävention bei.